HOLLUM - Willkommen im Urlaubsparadies Ameland
Hollum ist der größte Ort der Insel Ameland (ca.1275 Einwohner Stand 1.1.2020) und steht fast komplett unter Denkmalschutz. Neben Nes ist Hollum der beliebteste Ort der Insel.Das Highlight von Hollum ist der Leuchtturm. Der Leuchtturm ist 59 Meter hoch, man geht über 14 Stockwerke hoch und steigt dabei etwas über 200 Stufen.

...Willkommen in HOLLUM |
Hollum auf Ameland bietet Ihnen rustikale Ruhe, auch aber viel sommerliche Freude. In Hollum sehen Sie Jahrhunderte alte Häuser, die willkürlich durcheinander stehen.Unter anderem das "Älteste Haus" auf Ameland.Es wird Ihnen viel Spass bereiten, durch das von viel grün umgebene Dorf Hollum zu spazieren.
Hier ein kleiner Auszug der Lokalitäten und Freizeittipps |
 |
 |
|
Kleiner Einblick auf den Anfang der Einkaufsstraße |
In Hollum am Strand finden Sie das Strandhaus "The Sunset" mit bestem Ausblick auf einen wunderschönen Sonnenuntergang. |
|
 |
 |
|
Der Leuchtturm von Ameland in Hollum ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Steigen Sie hinauf und schauen über die ganze Insel |
Ein kleiner Ausblick vom Leuchtturm |
|
 |
 |
|
Das älteste Haus auf Ameland steht in Hollum Erbaut 1516 |
Vorführung des Pferderettungsbootes |
|
|
Von unserem Mobilheim auf Ameland fahren Sie ca. 40 Minuten mit dem Fahrrad nach Hollum
Die Geschichte von HOLLUM: |

|
Hollum auf Ameland ist ein typisches Ameländer Dorf. Die vielen monumentalen Kommandeurshäuser spiegeln den Wohlstand Amelands während des 17. und 18. Jahrhunderts wieder.Die ge-zahnten Ränder an den Giebeln der Schifferwohnungen geben den Rang des Seemanns an, der in diesem Haus wohnte. Je mehr ge-zahnte Giebelränder, je höher der Rang. Ohne Zweifel ist der Leuchtturm das markanteste Bauwerk von Hollum. Die Anwesen-heit dieser 59 Meter hohen Seebake aus dem Jahre 1880 ist auf der ganzen Insel spürbar. Nicht allein die Lichtbündel (4,5 Millionen Kerzen Stärke) sind nachts noch weit von der Insel entfernt zu sehen, auch bei Tageslicht ist der Turm mit seinen rotweißen Streifen von jeder Stelle der Insel aus zu erkennen. Ein anderes auffälliges Bauwerk in Hollum ist die Niederländische Evangelische Kirche (Oosterlaan)mit ihrem charakteristischen Satteldachturm. Die ältesten Teile der heutigen Kirche stammen aus dem 15. Jahr-hundert. Im Achtzigjährigen Krieg wurde das Gotteshaus zerstört und erst im Jahre 1678 wieder aufgebaut. Während der letzten Restaurationsarbeiten (1970/1971) stellte sich heraus, dass auf dem Grund der heutigen Kirche in der Vergangenheit drei ver-schiedene Kirchen standen. Die ältesten Bauspuren stammen sogar aus dem 11. Jahrhundert. Hollum verfügt über zwei Museen: das Kulturhistorische Museum Sorgdrager und das Rettungs-museum Abraham Fock. Das Kulturhistorische Museum Sorg-drager ist in einer der schönsten Ameländer Kommandeurs-wohnungen untergebracht. Das Museum liefert ein komplettes Bild der Ameländer Kultur, Geschichte und Ökonomie: von der Malerei bis zur Walfahrt, von der Tracht bis zur Wohnungseinrichtung. Im Rettungsmuseum steht die Geschichte des Ameländer Rettungs-wesens im Mittelpunkt. Fotos, Urkunden und verschiedene Gegen-stände erzählen die Geschichte von heldenhaften Rettungen, spektakulären Strandungen, außergewöhnlichen Funden am Strand und tragischen Unglücken auf See.Einmal im Monat organi-siert das Museum ein Spektakel, das einmalig ist auf der Welt: 10 Pferde ziehen das alte Rettungsboot (das im Museum zu besich-tigen ist) zum Meer, wo das Boot durch 8 Pferde lanciert wird. Am 14.August 1979 ertranken bei einer solchen Lancierung 8 Pferde.Ein Denkmal beim Übergang zum Hollumer Strand (süd-westlich des Dorfes, zwischen Pfahl 4.8 und 4.9) erinnert an dieses tragische Ereignis. Nicht nur in den Museen von Hollum sind viele historische Objekte zu besichtigen, eigentlich ist das ganze Dorf selbst ein lebendes Geschichtsbuch. So finden Sie am Molenweg die Holländermühle 'De Verwachting' (Die Hoffnung). Es handelt sich hier nicht um eine originale Ameländer Mühle, sondern um ein Exemplar, das im Jahre 1990 durch die Stiftung 'Vrienden van de Verwachting' (Freunde der Hoffnung) am Festland gekauft und an der Stelle, an der von 1840 bis 1949 in Hollum eine Mühle stand, wieder aufgebaut wurde. 2004 wurde sie mit einer Senfmühle erweitert. Senfsamen aus dem Wattengebiet sowie von Ameland werden hier gemahlen, verarbeitet und als Senf im Mühlenladen verkauft.In Hollum stehen drei Kirchen: eine Mennonitische Kirche (Herenweg),eine Evangelische Kirche (Westerlaan) und die bereits genannte Niederländisch Evangelische Kirche. Auf dem Friedhof der Niederländisch Evangelischen Kirche finden Sie alte Grabsteine von Handelsschiffern und Walfischfängern, die häufig mit eingemeißelten Meeresszenen versehen sind. Auch der Grabstein des berühmtesten Ameländer Walfischfängers, Hidde Dirks Kat, der nach einem Schiffbruch einen Winter bei den Eskimos verbrachte, befindet sich auf diesem Friedhof.
Die Geschichte von Ameland lesen Sie HIER |
|
Die vier Orte der Insel: Buren | Nes | Ballum | Hollum

Buchen Sie jetzt Ihren Urlaub in unserem Mobilheim >
Lassen Sie sich noch heute Ihren Wunschtermin reservieren,
schreiben Sie uns eine Nachricht über Kontakt oder
rufen Sie unsere Hotline an:
02227 - 8089070
- Startseite -